Inhaltsverzeichnis anzeigen Diese Seite drucken

Vorheriges Hilfethema

Nächstes Hilfethema

Inhaltsverzeichnis

Index

Anwendungsbeispiele

Szenario 1

Mitarbeiter A kümmert sich um den Bürobedarf, Mitarbeiter B um die IT. Beide haben jeweils einen Katalog aus dem sie bestellen können. Der Katalog von Mitarbeiter A enthält neben dem Bürobedarf Produkte, die auch für Mitarbeiter B interessant sind. Etwa Drucker und Toner. Würde man Mitarbeiter B nun das Recht an diesem Katalog geben, hätte er Zugriff auf alle Artikel für den Bürobedarf, was nicht gewünscht ist. Ein Mitarbeiter mit dem speziellen Recht "Produktsichtenersteller" kann nun eine Sicht erstellen, die genau die Produktgruppen Toner und Drucker aus dem Katalog von Mitarbeiter A enthält und diese Sicht Mitarbeiter B zuweisen. Somit kann Mitarbeiter B die für ihn relevanten Produkte bestellen, ohne Zugriff auf den gesamten Katalog für Bürobedarf zu haben.

Szenario 2

Der Produktsichtenersteller hat drei Sichten erstellt. Eine ist für die Mitarbeiter, die das Büromaterial bestellen, eine für die Mitarbeiter, die sich um Drucker, Kopierer und Faxgeräte kümmern und eine speziell für die IT. Ein Mitarbeiter, der sich in allen drei Bereichen auskennt und dort regelmäßig aushilft, bekommt alle drei Sichten zugeteilt. Er sieht daraufhin alle Produkte, die mindestens in einer der Sichten freigegeben wurden innerhalb eines einzigen Katalogbaumes. Keine Produkte sind doppelt angezeigt.

Szenario 3

Der Produktsichtenersteller hat verschiedene Sichten erstellt und Mitarbeitern zugewiesen. Die Mitarbeiter haben sich mittels dieser Sichten Warenkörbe und Vorlagen angelegt. Nun werden zwei Produkte, die in einigen der Sichten enthalten sind, ungültig (sie sind somit auch in den Vorlagen und den Warenkörben ungültig).

Der Produktsichtenersteller wird darüber in einer Mail informiert. Er wechselt in die Details einer betroffenen Sicht und lässt sich auf der Karteikarte "Ungültig" die ungültigen Produkte anzeigen. Nun wählt er für beide Produkte ein Ersatzprodukt. Das ursprüngliche Produkt verschwindet aus der Liste der ungültigen Produkte, das Ersatzprodukt wird in die Sicht übernommen und entsprechend seiner Struktur im Lieferantenkatalog im Katalogbaum der Sicht angezeigt. Das wiederholt der Produktsichtenersteller für alle betroffenen Sichten. Die ungültigen Produkte in den Warenkörben und Vorlagen werden automatisch gegen das Ersatzprodukt getauscht.

Siehe auch

Voraussetzungen

Arbeiten mit Sichten