Inhaltsverzeichnis anzeigen Diese Seite drucken

Vorheriges Hilfethema

Nächstes Hilfethema

Inhaltsverzeichnis

Index

Lieferschein anlegen

Wurden Waren geliefert, können Sie für Ihre eigenen Bestellungen die Lieferung verbuchen. Bei entsprechender Berechtigung können Sie auch Lieferungen für die Bestellungen von anderen Benutzern verbuchen.

Das Anlegen eines Lieferscheins umfasst die folgenden Schritte:

  1. Wählen Sie den Lieferschein, auf dem Sie den Wareneingang verbuchen möchten oder, falls noch kein Lieferschein angelegt wurde, legen Sie einen neuen Lieferschein an.
  2. Füllen Sie den Lieferschein aus und speichern Sie ihn.
  3. Schließen Sie den Lieferschein ab. Dieser Schritt ist optional, aber die Rechnungsverarbeitung kann erst nach dem Abschließen des Lieferscheins durchgeführt werden.

Lieferschein für eine Bestellung anlegen

  1. Klicken Sie in der Liste der Anforderungen/Bedarfsanforderungen auf Lieferschein. Die Liste der Bestellungen, für die Sie einen Lieferschein anlegen können, wird geöffnet.
  2. (Optional): Geben Sie die Bestellnummer ein und klicken Sie auf Ergebnisse anzeigen.
  3. Klicken Sie bei der gewünschten Bestellung in der letzten Spalte auf Lieferschein.

    Die Seite Lieferscheinauswahl wird angezeigt.

  4. Wählen Sie falls nötig in den Auswahllisten die Belieferte Firma, den Lieferanten und die Bestellende Firma. Dies ist normalerweise nur erforderlich, wenn das System diese Firmen nicht identifizieren konnte.
  5. Um einen neuen Lieferschein anzulegen, geben Sie in das Feld Lieferscheinnummer eine Nummer ein.

    Um die Lieferung auf einem bestehenden Lieferschein zu verbuchen, wählen Sie in der Auswahlliste Nummer den entsprechenden Lieferschein. Diese Auswahlliste wird bei der Anlage des ersten Lieferscheins für die Bestellung nicht angezeigt.

  6. Ändern Sie falls nötig im Feld Angekommen die vom System eingetragenen Angaben zu Datum und Uhrzeit der Lieferung.
  7. Klicken Sie auf die Schaltflächte Weiter.

    Die Seite Lieferschein wird angezeigt.

Lieferschein für mehrere Bestellungen anlegen

  1. Um einen Lieferschein für mehrere Bestellungen anzulegen, markieren Sie die gewünschten Bestellungen .
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Lieferschein.
  3. Verfahren Sie wie unter "Lieferschein für eine Bestellung auswählen", ab Punkt 4 beschrieben.

Lieferschein für mehrere Bestellungen anlegen

  1. Um einen Lieferschein für einzelne Bestellpositionen anzulegen, klicken Sie auf das Symbol , um die Positionen anzuzeigen und klicken Sie dann in das Kontrollkästchen neben den Positionen, um diese zu markieren .
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Lieferschein.
  3. Verfahren Sie wie unter "Lieferschein für eine Bestellung auswählen", ab Punkt 4 beschrieben.

Lieferschein bei unterschiedlichen Lieferanten

Enthält eine Bestellung Positionen für mehrere Lieferanten, so müssen die Lieferscheine nacheinander für die einzelnen Lieferanten angelegt werden.

Beispiel

Eine Anforderung enthält Positionen von Lieferant A und Lieferant B.

Daraus werden zwei Bestellungen. Das erkennen Sie daran, dass in der Liste der Anforderungen in der Spalte Warenkorbnummer/Bestellnummer zwei Bestellnummern zu finden sind.

Zum Anlegen der Lieferscheine gehen sie vor wie oben unter "Lieferschein für eine Bestellung auswählen" beschrieben.

Bei Schritt 5 wählen Sie Lieferant A.

Fahren Sie fort wie oben unter "Lieferschein für eine Bestellung auswählen" und nachfolgend unter "Lieferschein ausfüllen" beschrieben.

Es wurde nun ein Lieferschein für die Positionen der Bestellung an Lieferant A angelegt.

Nun legen Sie erneut einen Lieferschein für diese Anforderung an.

Bei Schritt 5 wählen Sie Lieferant B.

Fahren Sie fort wie oben unter "Lieferschein für eine Bestellung auswählen" und nachfolgend unter "Lieferschein ausfüllen" beschrieben.

Es wurde nun ein Lieferschein für die Positionen der Bestellung an Lieferant B angelegt.

Lieferschein ausfüllen

Sie geben die Lieferscheindetails auf der Seite Lieferschein ein.

Im Bereich Positionen werden alle Bestellpositionen aufgelistet. Die Felder Artikelnr., Produkt und Angekommen werden automatisch vom System ausgefüllt, basierend auf den Informationen in der Bestellung, Sie können jedoch bei Abweichungen von der Bestellung diese Angaben ändern. Sie müssen aber in der Regel nur die gelieferte Menge eingeben. Positionen, die Sie bereits bearbeitet haben, können Sie als erfasst markieren, indem Sie hinter der Position den Haken in der Spalte Erfasst setzen. Klicken Sie auf die Schaltfläche erfasste ausblenden, erscheinen nur noch Positionen, die Sie nicht erfasst haben. Mit Klick auf die Schaltfläche alle einblenden, blenden Sie die ausgeblendeten Positionen wieder ein.

  1. Geben Sie für jede Position in das Feld Gelieferte Menge die tatsächlich gelieferte Menge ein. Abhängig von den Systemeinstellungen ist die voreingestellte Menge im Feld Gelieferte Menge entweder Null oder die vom Lieferanten bestätigte Menge. Gibt es eine Auftragsbestätigung mit abweichender Menge, kann bei Neuanlage die vorgeblendete Menge von der offenen Menge abweichen.

Mit den entsprechenden Rechten können Sie die Mengen mit den Schaltflächen Mengen nullen und Mengen zurücksetzen bearbeiten. Mengen nullen setzt bei allen Positionen, die keinen Haken bei Erfasst haben, die Mengen auf 0, Mengen zurücksetzen setzt bei allen Positionen, die keinen Haken bei Erfasst haben, die Mengen auf die noch offene Menge. Sollte das System so eingestellt sein, dass bei allen Positionen 0 als Menge vorgeblendet wird, entfällt die Schaltfläche Mengen nullen und Mengen zurücksetzen setzt nicht auf die noch offene Menge, sondern auf 0 zurück.

edit_achtung Damit ein Nutzer diese Schaltflächen nutzen kann, muss das Recht dazu entweder im Rahmenvertrag, Tab Wareneingang und Reklamation, Bereich Lieferschein oder im Benutzerprofil, Tab Stammdaten, Bereich Eigenschaften, angehakt werden.

  1. Abhängig von den Rahmenvertragseinstellungen für den Lieferanten, können Sie ggf. die Lieferung von Ersatzprodukten oder zusätzlich gelieferten Produkten verbuchen:
    • Wurde ein Ersatzprodukt anstelle des bestellten Produkts geliefert, klicken Sie auf das Symbol , um das Ersatzprodukt im Katalog auszuwählen.
    • Wurden Produkte geliefert, die nicht bestellt wurden, klicken Sie auf das Symbol , um die zusätzlich gelieferten Produkte zu erfassen.

    Die Seite Suche wird angezeigt. Suchen Sie nach dem Ersatzprodukt bzw. dem zusätzlich gelieferten Produkt und klicken Sie auf das Symbol haken_s, um das Produkt dem Lieferschein hinzuzufügen. Weitere Informationen zur Suche finden Sie unter Informationen suchen.

    Bei der Auswahl eines zusätzlich gelieferten Produkts wird eine zusätzliche Zeile mit dem ausgewählten Produkt im Lieferschein angezeigt. Geben Sie hier die gelieferte Menge ein. Klicken Sie auf das Symbol minus, wenn Sie diese Zeile löschen möchten.

Wurde der Lieferschein automatisch angelegt, können Sie den automatischen Wareneingang mit Klick auf das Symbol sym_autoWE stoppen und die Position manuell bearbeiten. Mit Klick auf das Symbol sym_raktivieren_autoWE reaktivieren Sie den automatischen Wareneingang.

Lieferschein abschließen

Um den Lieferschein abzuschließen, haken Sie das Kontrollkästchen Abschließen an. Sie können einen abgeschlossenen Lieferschein nicht mehr bearbeiten. Werden zusätzliche Artikel geliefert, müssen Sie einen neuen Lieferschein anlegen.

edit_achtung Das System ist so einstellbar, dass der Lieferschein beim Anlegen abgeschlossen wird. Dieses Verhalten ist einstellbar im Firmendialog in der Registerkarte Mandantendaten mit der Option Lieferscheine/Reklamationen müssen bei Anlage/Bearbeitung abgeschlossen werden.

edit_achtung Entspricht die im Feld Menge geliefert voreingestellte Menge der vom Lieferanten bestätigten Menge, wird das Kontrollkästchen Abschließen automatisch aktiviert. Möchten Sie den Lieferschein nicht abschließen, müssen Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um den Lieferschein abzuschließen bzw. zu speichern.
  2. Haben Sie das Kontrollkästchen Abschließen deaktiviert, können Sie den Lieferschein zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Lieferschein bearbeiten.
  3. Haben Sie das Kontrollkästchen Abschließen aktiviert, wird die Seite Lieferscheinprüfung angezeigt.

    Auf der Seite Lieferscheinprüfung können Sie die Richtigkeit der Lieferung bestätigen oder Reklamationen anlegen. Die hier verfügbaren Optionen sind von den Einstellungen des jeweiligen Rahmenvertrags abhängig:

    Korrekte Lieferung:

    • War die Lieferung korrekt, wählen Sie im Bereich Keine weiteren Probleme die Option Korrekt geliefert und klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
    • Möchten Sie trotz korrekter Lieferung die gelieferten Waren reklamieren, wählen Sie im Bereich Keine weiteren Probleme die Option Reklamieren und klicken Sie auf Speichern.

    Fehlerhafte Lieferung:

    Wenn die im Lieferschein eingegebenen Mengen von den bestellten Mengen abweichen, stehen unterschiedliche Optionen zur Behandlung der fehlerhaften Lieferung zur Verfügung.

    Wurde z. B. zu wenig geliefert, wird der Bereich Minderlieferung angezeigt. In diesem Bereich können Sie z. B. die Minderlieferung als Teillieferung buchen oder eine Reklamation erstellen. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Optionen finden Sie unter Reklamation anlegen.

  4. Wählen Sie die entsprechenden Optionen und klicken Sie auf Speichern.

Siehe auch

Lieferscheine einsehen

Lieferschein bearbeiten

Wareneingangsdatum des Lieferscheins ändern