Inhaltsverzeichnis anzeigen
|  |
Autorisierungsanfrage anlegen: Kurzanleitung
Sie müssen als Lieferant angemeldet sein.
Schritt 1: Wechseln Sie über Lieferant > Lieferantenvorlagen in den Bereich Lieferantenvorlagen. Siehe
Details
Die Karteikarte Kunden listet Ihnen alle ihre Autorisierungsanfragen auf. Standardmäßig werden Ihnen alle Anfragen angezeigt, die nicht abgelehnt sind (Status ungleich "abgelehnt"). Wenn Sie andere Einstellungen für die Ergebnisliste wünschen, stellen Sie den Suchfilter entsprechend ein. In dem Feld Mein Filter können Sie Ihrer Suche einen Namen geben und sie mit einem Klick auf Filter Speichern abspeichern.
In der Liste wird Ihnen der Status der Autorisierungsanfrage gezeigt, der Name des Kundenkontakts sowie die Kurz- und Langbezeichnung der Firma, für die diese Anfrage vorgesehen ist. Dabei ist Kurzbezeichnung der Name der Firma, der im Firmenprofil (Karteikarte Stammdaten) im Feld Abkürzung gespeichert ist. Die Langbezeichnung ist der Eintrag im Feld Ausführlicher Name, der ebenfalls im Firmenprofil unter den Stammdaten eingetragen werden kann. Auf Kundenseite werden in dieser Liste Status, Name des Kundenkontakts und Name des Lieferanten angezeigt.
Ist eine Autorisierungsanfrage noch nicht akzeptiert, bleiben diese beiden Felder leer, da zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststehen kann, für welche Firma der Mitarbeiter bestellen wird. Unter Umständen kann der selbe Nutzer, für den später die Lieferantenvorlage erstellt werden soll, für mehrere Firmen zuständig sein. Für welche er letztendlich die Anfrage autorisiert, kann beim Erstellen der Anfrage noch nicht feststehen.
Schritt 2: Klicken Sie auf die Karteikarte Kunden
Schritt 3: Klicken Sie auf
(Neuen Kunden hinzufügen). Sie gelangen in den Dialog Autorisierung für Lieferantenvorlagen, Karteikarte Kunden-Lieferanten-Daten.
Schritt 4: Wählen Sie im Feld Kunde einen Kunden aus. Angezeigt werden Ihnen der Name des Kunden und seine Firma. Klicken Sie nochmals auf
zum Übernehmen. Siehe
Details
Angezeigt werden alle Benutzer, die keiner Lieferantenfirma angehören.
Darf der ausgewählte Kunde keinen Warenkorb anlegen oder nicht aus den Katalogen des Lieferanten bestellen, wird nach der Auswahl (mit Haken bestätigen) eine Fehlermeldung angezeigt.
Kann der Kunde im aktuellen Berechtigungsset keinen Warenkorb anlegen oder die Kataloge des Lieferanten nicht sehen, so wird in seinen anderen Berechtigungssets nachgeschaut, ob es eines gibt, für das er Produkte des Lieferanten bestellen darf. Nur dann kann der Lieferant die Autorisierungsanfrage anlegen.
Kann der Benutzer aus den Katalogen des Lieferanten bestellen, bekommt er im nun unterhalb des Kunden-Auswahlfeldes vorhandenen Bereich Information die betreffenden Kataloge aufgelistet.
Ist ein Kunde für mehrere Firmen zuständig, wird er in diesem Feld trotzdem nur einmal angezeigt. Der Firmenname hinter dem Kundenname hat in diesem Fall keine Aussagekraft. Für welche Firma der Kunde letztendlich gegenüber dem Lieferanten auftritt, legt der Kunde beim Akzeptieren der Anfrage fest.
Schritt 5 (optional): Tragen Sie auf dieser Karteikarte oder der Karteikarte Kommunikation einen Kommentar ein und/oder hängen Sie Dokumente und Links an. Siehe
Details
Um einen Anhang hinzuzufügen, klicken Sie auf Durchsuchen. Wählen Sie danach das Dokument/Bild aus, das Sie hinzufügen wollen, und klicken Sie auf
.
Um einen Link hinzuzufügen, geben Sie im Feld Name den Namen Ihres Links ein und im Feld URL die Adresse. Anschließend klicken Sie auf
.
Zum Entfernen eines Links oder eines Anhangs klicken Sie auf
links neben Link oder Anhang.
Wenn Sie auf der Karteikarte Kunden-Lieferanten-Daten einen Kommentar oder Link eingeben oder einen Anhang auswählen, danach in die Karteikarte Kommunikation wechseln ohne auf
zu klicken, werden diese automatisch übernommen. Das gilt auch beim Wechsel von Kommunikation auf Kunden-Lieferanten-Daten.
Auf der Karteikarte Kommunikation können Sie die komplette Kommunikation zwischen Ihnen und dem Kunden einsehen. Das schließt auch eventuelle Kommentare Ihres Vertreters mit ein. In diesem Fall steht hinter dem Namen: "In Vertretung von:".
Das Versenden von Kommentaren und Anhängen ist so lange möglich, bis die Anfrage abgelehnt oder akzeptiert wurde. Die Gegenseite sieht neue Kommentare und Anhänge, sobald auf Versenden, Akzeptieren oder Ablehnen geklickt wurde. In allen Fällen wird die Gegenseite benachrichtigt, dass neue Informationen zu einer Anfrage vorliegen. Wenn Sie die Anfrage nicht gestartet haben und auf Versenden klicken, etwa nachdem Sie neue Kommentare hinzugefügt haben, müssen Sie warten, bis die Gegenseite die Anfrage zurücksendet. Erst dann haben Sie wieder die Option, die Anfrage beispielsweise zu akzeptieren.
Schritt 6: Klicken Sie auf Versenden, um die Anfrage an den ausgewählten Kunden zu versenden. Siehe
Details
Der Dialog wechselt wieder auf die Liste Ihrer Autorisierungsanfragen. Die Anfrage hat nun den Staus "Versendet (Lieferant)" und die Sanduhr
zeigt, dass Sie auf Antwort warten. Auf der Gegenseite hat die Anfrage ebenfalls den Status "Versendet (Lieferant)", dort bedeutet das Symbol
jedoch, dass nun der Kunde am Zug ist.
Allgemeine Hinweise
Sie können nur eine Autorisierungsanfrage pro Kundenkontakt versenden. Ist ein Kunde für mehrere Firmen zuständig, müssen Sie warten, bis er die Anfrage für eine seiner Firmen akzeptiert hat. Erst danach können Sie eine weitere Autorisierungsanfrage an diesen Kunden versenden. Allerdings werden Sie darauf hingewiesen, dass bereits eine Anfrage an diesen Kunden existiert. Klicken Sie im Falle dieser Warnung noch einmal auf Versenden, um die Anfrage endgültig abzuschicken.
|