Inhaltsverzeichnis anzeigen Diese Seite drucken

Vorheriges Hilfethema

Nächstes Hilfethema

Lieferantenkatalog - Details

Auf dieser Seite können Sie einen Lieferantenkatalog anlegen, bearbeiten und löschen und die Schnittstelle für einen externen Katalog definieren.

Registerkarte Katalog

In dieser Registerkarte können Sie Lieferantenkataloge anlegen, bearbeiten oder löschen.

In der Regel werden Lieferantenkataloge in Impact Ordering importiert. In bestimmten Fällen müssen Lieferantenkataloge jedoch im System manuell angelegt werden, z. B. um Freiformbestellungen zu ermöglichen oder um einen externen Katalog einzubinden. Weitere Informationen finden Sie unter Katalogtypen.

Katalog

Option

Beschreibung

Lieferanten-Firma

Name des Lieferanten.

Lieferantennr.

Nummer des Lieferanten.

Ext. Referenz

Referenznummer des Lieferanten in externen Systemen.

Erstellungsdatum

Das Erstellungsdatum der aktuellen Katalogversion.

Name

Name des Katalogs.

Sprache

Sprache, in welcher der Katalog vorliegt.

Version

Versionsnummer des Katalogs.

SE-Nummer

SE-Nummer des Lieferanten. Mehr Informationen dazu finden Sie unter SE-Nummern - Übersicht.

Klassifikationen

Wählen Sie den Klassifikationstyp des Katalogs.

Attribute

In diesem Bereich werden zusätzliche Felder für die Katalog-Attribute angezeigt.

Ablaufdatum Katalog

Dieser Bereich wird nur angezeigt, wenn Sie in der Registerkarte Katalogschnittstelle die Option Externer Katalog deaktiviert haben.

In diesem Bereich wird die Anzahl der Produkte, die im Katalog indiziert und freigegeben wurde, sowie das Ablaufdatum der Produkte und/oder ihrer Preise angezeigt. Wenn Sie das Ablaufdatum verändern, wird dieses Ablaufdatum auf alle Produkte und ihre Preise angewandt. Ein Katalog kann nur im produktiven Zustand (released) verlängert werden, im ausgecheckten Zustand ist keine Verlängerung möglich. Ausnahme: Sind bereits alle Produkte abgelaufen, so wird der Katalog automatisch ausgecheckt. Ein Verlängern ist dann auch in diesem Zustand möglich.

Geben Sie das gestrige Datum als Ablaufdatum ein, gilt der Katalog als abgelaufen, Preise und Produkte sind nicht mehr aktiv. Die Eingabe eines früheren Datums als "gestern" ist nicht möglich. Auch eine Verlängerung von abgelaufenen Katalogen in der Vergangenheit ist nicht möglich.

Beispiel

Ein Katalog ist am 31. Juli 2012 abgelaufen. Das aktuelle Datum ist der 1. Januar 2013. Ein "Verlängern" des Katalogs bis zum 31. August 2012 ist nicht möglich.

Wurde der Katalog ausgecheckt, kann man hier vor dem Einchecken sehen, wie viele Produkte geändert oder gelöscht/abgelehnt wurden, wie viele unverändert blieben und wie viele neu sind.

Die zeitgesteuerte Aufgabe Katalogpflege überprüft das Ablaufdatum der Produkte. Wird dieses Datum überschritten, wird der Status der betroffenen Produkte auf "inaktiv" gesetzt. Diese Produkte können dann nicht mehr bestellt werden. Produkte ohne einen aktiven Preise werden deaktiviert. Sie werden aktiviert, sobald ein Startdatum erreicht wird.

Um sicher zu stellen, dass der Katalog auch noch erreichbar ist, falls der Nachfolgekatalog nicht rechtzeitig fertig wird, geben Sie ein neues Ablaufdatum in das Feld Neues Ablaufdatum ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Verlängern.

Auschecken/Prüfen/Freigabe/Release Sofort/Release zum Termin/Ablehnen

Diese Schaltflächen werden je nach Status des Katalogs und des gewählten Freigabeverfahrens angezeigt.
Sollte ein Katalog, den Sie bearbeiten wollen, bereits ausgecheckt sein, werden Sie an dieser Stelle darüber darüber informiert.

Katalogimport Statistik / Eigenschaften

Dieser Abschnitt wird nur angezeigt, wenn Sie die Option Externer Katalog in der Registerkarte Lieferantenkatalog - Katalogschnittstelle deaktiviert haben.

Haken Sie die Option nicht bestellbar an, um den Katalog temporär zu sperren. Produkte aus diesem Katalog können dann nicht aus der Liste der Suchergebnisse oder aus den Favoriten heraus in den Warenkorb gelegt werden. Warenkörbe, die bereits Artikel aus diesem Katalog enthalten, können nicht versendet werden.

Bei Neuanlage eines Katalogs:

Haken Sie Benutzerkatalog mit anlegen an, damit zum Lieferantenkatalog auch ein Benutzerkatalog angelegt ist. Ansonsten haben Sie auf den Lieferantenkatalog keinen Zugriff.

Haken Sie die Preisgruppen an, die beim Erstellen des Lieferantenkatalogs mit angelegt werden sollen. Standardmäßig sind alle im System verwendeten Preisgruppen angehakt. Mit der Schaltfläche Auswahl aufheben entfernen Sie die Haken an allen Preisgruppen.

Rahmenverträge

In diesem Bereich sind alle Rahmenverträge aufgelistet, die diesem Katalog zugeordnet wurden.

Registerkarte Katalogschnittstellen

In dieser Registerkarte können Sie die Zugangsdaten für einen externen Lieferantenkatalog bearbeiten. Diese Daten werden Ihnen vom Lieferanten übermittelt und können von Lieferant zu Lieferant stark variieren.

Option

Beschreibung

Katalog-URL

Geben Sie die Web-Adresse des Katalogs an.

Protokollversion

Protokollversion der OCI-Schnittstelle.

Lieferanten Bezeichnung für die HOOK_URL

Gibt an, ob die Hook-URL verschlüsselt wird. Diese Option wird automatisch von der Software eingestellt.

Separates Fenster für Katalog benutzen

Der Katalog wird in einem separatem Browserfenster geöffnet.

Detailbefehl wird unterstützt

 

Preisvalidierung wird unterstützt

Ändern sich die Produktpreise in OCI-Systemen kann IO für Produkte, die aus diesen Systemen stammen, den aktuellen Preis übernehmen.

Background Search
wird unterstützt

Ist diese Option aktiviert, können OCI-Kataloge innerhalb des Systems mit der IO-Suche durchsucht werden. Ein Absprung in das externe System ist somit nicht notwendig.

Preisvalidierung: Zusätzlich Übergabe der Bestellmenge

Menge wird mit übermittelt.

Preisvalidierung: Übergabe mehrerer Produkte gleichzeitig (kein Standard!)

Es können mehrere Produkte gleichzeitig übergeben werden. Es wird statt einer PRODUCTID eine Array von PRODUCTID[] übergeben, die der Server alle auf einmal validiert.

Automatische Preisvalidierung in Vorlagen, Warenkorb

Wenn aktiviert, erfolgt eine automatische Validierung beim Bestellen oder Speichern einer Vorlage/eines Warenkorbs.

Ist diese Option deaktiviert muss die die Validierung manuell über die entsprechende Schaltfläche in Vorlage/Warenkorb erfolgen.

~TARGET Parameter berechnen

Die Informationen des OCI-Systems müssen an der korrekten Stelle in IO ankommen. Dafür ist der Target-Parameter notwendig. Beim Benutzen dieser Funktion der Parameter passend zur Systemkonfiguration von IO berechnet und an das OCI-System übertragen. Ansonsten muss diese Einstellung manuell vorgenommen werden.

Katalogspezifische Felder

Diese Felder sind Platzhalter und können dazu verwendet werden, zusätzliche Daten an einen OCI-Katalog zu übertragen. In der linken Spalte werden die Bezeichnungen für die OCI-Felder eingetragen in die rechte Spalte kommen die Platzhalter für die Werte, die aus IO übergeben werden sollen. Weitere Felder fügen Sie mit hinzu oder Sie entfernen Felder mit.

Anwendungsmöglichkeiten

Konfiguration

Beispiele

Grundlage der Beispiele ist die nachfolgend abgebildete Tabelle USR, in der in IO Benutzerinformationen gespeichert werden.

katalogspezifische Felder

Weitere Möglichkeiten zum Arbeiten mit Platzhaltern

Option

Beschreibung

Tabelle in IO

^User_

Bestellender Benutzer

USR

^Contract_

Rahmenvertrag

CSC

^Buyer_

Käuferfirma aus Rahmenvertrag

COM

^Client_

Firma des Benutzers

COM

^Supplier_

Lieferant des Kataloges

COM

^Address_

Kontaktadresse des Lieferanten

ADR

^UserAddress_

Kontaktadresse des Benutzers

ADR

Import/Export

Importieren bzw. Exportieren von OCI-Einstellungen. Das ist nur Nutzern mit den Rechten Superuser oder Katalogmanager möglich.

Zum Importieren klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, wählen Sie die Datei aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen importieren.

Registerkarte Berechtigungen

Über die beiden Listen können Sie das Freigabeverfahren einstellen.

Siehe auch

Katalogfreigabe: Thema

Registerkarte Regeln

In diesem Bereich können Sie Regeln für diesen Katalog anlegen, bearbeiten oder aktivieren/deaktivieren.

Siehe auch: Katalogregeln: Thema

Registerkarte Prüfungen

Auf dieser Registerkarte finden Sie Prüfreports für diesen Katalog.

Folgende Informationen werden angezeigt:

Ebene 1

Spalte

Beschreibung

 

Blendet weitere Detailebenen ein- bzw. aus.

Prüfdatum

Datum des Prüflaufs.

Anz. Abfrageregeln

Anzahl der Abfrageregeln, von denen der Katalog geprüft wurde.

Anz. Statistiken

Anzahl der Statistikregeln, von denen der Katalog geprüft wurde.

Anz. Prüfregeln

Anzahl der Prüfregeln, von denen der Katalog geprüft wurde.

Anzahl fehlerhafter
Prüfregeln

Anzahl der Prüfregeln, die einen Fehler festgestellt haben.

Ebene 2

Spalte

Beschreibung

 

Blendet weitere Detailebenen ein- bzw. aus.

 

 

Anz. Abfrageregeln

Art der Regel: Entweder Prüfregel, Abfrageregel oder Statistikregel.

Anz. Statistiken

Bezeichnung der Regel.

Anzahl Prüfregeln

Status der Überprüfung

sym_kreis_grün Regel hat keinen Fehler gefunden (grün)

sym_kreis_rot Regel hat einen Fehler gefunden (rot)

Anz. fehlerhafter Prüfregeln.

Anzahl der Artikel des Katalogs, die gegen die Regel verstoßen. Bei Statistikregeln: Ergebnis der Zählung.

listet alle betroffenen Artikel mit der Möglichkeit zum Bearbeiten auf (nur im Prüfprotokoll der manuellen Prüfung)

Ebene 3

Spalte

Beschreibung

 

Blendet weitere Detailebenen ein- bzw. aus.

Anz. Abfrageregeln

Art der Regel: Entweder Prüfregel, Abfrageregel, oder Statistikregel. Darunter:

Name der Artikel (mit Artikelnummer), die den Fehler ausgelöst haben.

Schaltflächen und Symbole

Erstellt aus dem Prüfprotokoll eine pdf-Datei, die gespeichert und gedruckt werden kann.

Exportiert die Liste als Excel-Datei.

Siehe auch: Katalogregeln: Thema