Inhaltsverzeichnis anzeigen Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis

Prüfregeln für Kataloge: Thema

Thema | Anleitung | Administration

Mit Hilfe von Prüfregeln prüfen Sie Eigenschaften von Katalogen, etwa das Vorhandensein einer Pflichtangabe wie der Artikelnummer. Diese Regeln können Sie systemweit, lieferantenspezifisch oder katalogspezifisch anwenden. Abhängig von der gewählten Art der Prüfregel, wird dem Katalog die Freigabe verwehrt oder unter Vorbehalt gestattet. Außerdem gibt es Regeln, die bestimmte Eigenschaften von Katalogen auswerten, wie etwa die Anzahl der enthaltenen Produkte oder Produktgruppen.

Inhalt

Arten von Prüfregeln

Regelvorlagen

Prüfregeln anlegen und verwalten

Katalog prüfen

Prüfprotokoll

Arten von Prüfregeln

Durch die Auswahl der Prüfregelart legen Sie fest, ob ein Katalog nach der Prüfung trotz eventueller Regelverstöße das Freigabeverfahren durchlaufen kann oder nicht. Ist für den Katalog kein Freigabeverfahren vorgesehen, wird dem Katalog je nach Regel die Freigabe erlaubt oder verwehrt. Eine Ausnahme sind Statistikregeln, die lediglich der Auswertung dienen.

impact ordering unterscheidet bei der Katalogprüfung die folgenden drei Arten von Prüfregeln:

Prüfregeln: Verhindern bei einem Regelverstoß die Freigabe des Katalogs.

Abfrageregeln: Informieren über einen Regelverstoß, verhindern aber nicht die Freigabe des entsprechenden Katalogs.

Statistikregeln: Dienen zum Auswerten bestimmter Eigenschaften eines Katalogs. Beispielsweise der Anzahl der Produkte oder Produktgruppen. Statistikregeln wirken sich nicht auf die Katalogfreigabe aus.

Was die Regeln im Einzelnen prüfen, definieren Sie über Regelvorlagen.

> nach oben

Regelvorlagen

Zum Anlegen von Prüfregeln benötigen Sie Regelvorlagen, die von der veenion GmbH auf Anfrage bereitgestellt werden. Die Regelvorlagen bestimmen, was bei einer Katalogprüfung überprüft wird. Regelvorlagen werden beim Anlegen einer Prüfregel ausgewählt. Benutzer mit den Berechtigungssets root oder superuser können sich die die zur Verfügung stehenden Regelvorlagen anschauen.

Mögliche Szenarien für die Vorlagen könnten sein: Die Prüfung, ob ...

> Regelvorlagen einsehen: Anleitung

> nach oben

Prüfregeln anlegen und verwalten

Vor dem Anlegen von Prüfregeln, müssen Sie überlegen, ob ...

Abhängig von der verwendeten Regelvorlage, sind bei der Regelanlage weitere Angaben zu hinterlegen. Dies kann beispielsweise das Hinterlegen eines Mindest- oder Maximalwertes für die Länge der Produktbeschreibung sein.

Haben Sie eine Prüfregel angelegt, ist sie automatisch im Status aktiv. Wird eine Regel nicht mehr benötigt, müssen Sie sie deaktivieren. Das Löschen einer Regel ist nicht möglich.

> Systemregel anlegen

> Lieferantenregel anlegen

> Regel für einen Katalog anlegen

> System- und Lieferantenregeln ansehen und bearbeiten

> Regeln für einen Katalog ansehen und bearbeiten

> Regeln aktivieren/deaktivieren

> nach oben

Katalog prüfen

Sind für einen Katalog Prüfregeln hinterlegt (egal, ob system-, lieferanten- oder katalogspezifisch), erfolgt eine Prüfung im Prinzip nach jeder Aktion, die zu einer Freigabe des Katalogs führen könnte. Eine Katalogprüfung kann außerdem manuell ausgeführt werden. Detaillierte Informationen zum Prüfergebnis finden Sie im Prüfprotokoll.

Automatische Prüfung

Automatische Prüfungen erfolgen unter anderem:

Manuelle Prüfung

Beim Bearbeiten eines Katalogs können Sie manuell einen Prüflauf starten. Bei der manuellen Prüfung erhalten Sie direkt ein Prüfprotokoll.

> Manuelle Prüfung: Anleitung

> nach oben

Prüfprotokoll

Bei jeder Überprüfung eines Katalogs wird ein Prüfreport angelegt. Darin finden Sie genauere Informationen zur Prüfung, beispielsweise welche Produkte eine Fehlermeldung verursacht haben oder gegen welche Regeln die Produkte im Katalog verstoßen. Der Prüfreport ist in mehrere Detailebenen gegliedert, die Sie ein- und ausblenden können.

Das Prüfprotokoll, das Sie im Anschluss an einen manuellen Prüflauf erhalten, enthält zusätzlich eine Funktion, über die Sie sich die von der Regel betroffenen Produkte direkt ansehen und im Anschluss bearbeiten können. Dies ist möglich, da eine manuelle Prüfung ohnehin nur im Bearbeitungsmodus des Katalogs ausgeführt werden kann. Im Prüfprotokoll einer automatischen Prüfung ist diese Funktion nicht enthalten.

> Prüfprotokoll einer automatischen Prüfung einsehen: Anleitung

> Prüfprotokoll einer manuellen Prüfung einsehen: Anleitung

> nach oben