Inhaltsverzeichnis anzeigen | ![]() |
Mittels ASCII-Import ist es möglich, verschiedene Objekte in diese Anwendung zu importieren. Momentan gibt es Importer für Adressen, Benutzer, Kontrollstrukturen, Kostenstellen, Kostenarten und Projekte. Andere werden folgen.
Für den Import werden die entsprechenden zeitgesteuerten Aufgaben benötigt.
Der generelle Ablauf ist immer gleich: Die zu importierende Datei sollte im Comma-Seperated-Value Format vorliegen (CSV). Dies wird in Zukunft noch erweitert, so dass auch das Fixed-Length Format eingelesen kann.
Eine Datei nach dem CSV-Format wäre zum Beispiel:
rot;123.45;01.01.2001;"München; Deutschland"
grün;432.10;31.12.2001;"London; England"
Welche Felder die einzulesende Datei in welcher Reihenfolge aufweist, wird über eine XML-Datei beschrieben.
Diese heißt üblicherweise "asc_xxx_parse.xml", wobei das xxx durch den Tabellennamen zu ersetzen ist, also z.B. "asc_prj_parse.xml" für den Projekt-Importer.
Diese Datei muss sich in dem Verzeichnis befinden, das in der Konfigurationsdatei durch kEDGEDriverDir angegeben wurde, normalerweise also /other/convert_drivers
Im Release sollten sich dort immer Beispiel-Dateien befinden, an denen man erkennen kann, welche Felder überhaupt importiert werden können. Der Kopf dieser Dateien sollte nicht verändert werden, sondern nur die Reihenfolge der Felddefinitionen. Nicht benötigte Felder können einfach gelöscht werden.
ACHTUNG: Bei Anpassungen dieser Dateien immer eine Sicherheitskopie machen, da diese bei einem Update überschrieben werden.
Anmerkung: Änderungen dieser Dateien wirken sich erst nach einem Neustart dieser Anwendung aus.
Import-Verzeichnis
Alle Importer sollten ein eigenes Import-Verzeichnis haben. Unter dem Parameter „Pfad“ in der entsprechenden Aufgabe wird der absolute Pfad auf der Platte angegeben. Diese Aufgaben sind daher von Natur aus auf einen Server festgelegt.
Das Importverzeichnis muss die übliche Struktur haben, d.h. es müssen die Unterverzeichnisse todo, done und error existieren. Beim Import wird versucht, alle Dateien des todo-Verzeichnisses zu importieren. Diese werden dann nach done verschoben. Log-Dateien stehen im error-Verzeichnis.
In this chapter |
See also |