Inhaltsverzeichnis anzeigen | ![]() |
Die grundsätzlichen Einstellungen werden weitgehend am Beispiel der einfachsten Statistik, nämlich der über die Anzahl der Aufträge erläutert.
Auf jeder Analyse-Statistik-Seite haben Sie im oberen Bereich der Ergebnistabelle die Möglichkeit links nach bestimmten Kriterien zu suchen und rechts das Ergebnis nach bestimmten Kriterien zu gruppieren. Da die Filterung (links) von der Gruppierung (rechts) teilweise abhängt, wird in diesem Kapitel zuerst die rechts erscheinende Gruppierung erläutert. Schließlich erfolgen allgemeine Bemerkungen zu den möglichen Visualisierungen (Diagramme).
Grundsätzlich werden alle Statistiken, auf denen Beträge wie Auftragswert oder Rechnungswert zu sehen sind, nach ihren (Original-) Währungen gruppiert. Es ist geplant, eine „Statistik-Währung“ einzuführen, die als Referenzwährung dient und damit die Werte leichter vergleichbar darstellt. Dies ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verwirklicht.
Zu beachten ist weiterhin, dass die Anzeige von der verwendeten Datenbank abhängt, mit MSSQL werden die Einträge „absteigend“ (evtl. bei alphabetischer Sortierung etwas irritierend), mit Oracle aufsteigend angezeigt.
Die Anzeige
Abbildung: Anzahl Aufträge
Suchen/Filtern
Die unter Suchen angebotenen Möglichkeiten sind von der voreingestellten Gruppierung abhängig: Man kann nur nach Käuferfirma suchen, wenn rechts danach gruppiert wird.
Zusätzlich gibt es auf jeder Statistik-Seite spezielle Daten, nach denen gefiltert werden kann und generell noch die Möglichkeit zwischen Marktplatzdaten (Wiederverkäufer oder Kunde, natürlich nur im Falle eines Marktplatzes) und Standarddaten zu unterscheiden.
Gruppieren
Auf jeder der Statistik-Seiten befinden sich mindestens die folgenden Gruppierungsmöglichkeiten:
Beachten Sie bitte, dass Sie für eine Klassifizierung nach eCl@ss einen solchen Klassifizierungskatalog in Ihrem System unterhalten müssen. Dessen Name muss bei Übernahme der Daten ins Statistik-Schema in der zeitgesteuerten Aufgabe angegeben werden, damit Sie die Analyse danach betrachten können. Die "Warengruppe custom" ist für kundenspezifische Anpassungen (eigene Klassifizierung) vorgesehen und noch nicht in Verwendung.
Die Einstellung der Gruppierung sieht man am Besten an einem Beispiel:
Abbildung: Beispiel Einstellung der Gruppierung
Die Anzeige hängt von der Gruppierreihenfolge ab:
Das bedeutet, die blauen Summen-Zeilen beantworten die Frage „wie viele Aufträge entfallen bei dem Lieferanten auf dieses Projekt?“
Auf dieser Seite wird die letzte Frage abschließend immer beantwortet – unabhängig von der Gruppierung identisch bei gleicher Filterung (Suchen) der Daten.
Eine Besonderheit:
Hier ist zu erkennen, dass die „Statistische Stelle B“ und ihre „Zweigstelle C“ auf dasselbe Projekt „Statistik PRJ B2“ (beim selben Lieferanten) bestellt haben (4. und 5. Zeile von unten), zusammengenommen waren es aber nur 3 Bestellungen auf dieses Projekt (blaue Summenzeile mit Projektname, aber ohne Käuferfirma), da eine der 3 Bestellungen von B eine Position von C enthält (im Rahmenvertrag wird nicht nach Firma gruppiert!). Solche Dinge müssen beachtet werden, da hier über Bestellungen und nicht über deren Positionen, die unterschiedliche Merkmale haben können, summiert wird.
Eine andere Reihenfolge der Gruppierung:
Abbildung: Andere Reihenfolge der Gruppierung
Die Endsumme „27“ (rote Zeile) ist nach wie vor dieselbe, aber nun liest sich die Beschreibung der Summenzeilen völlig anders. Einzelzeilen können wiedergefunden werden, z.B. ist die 5. Zeile dieses Bildes identisch mit der 7. Zeile im obigen Bild. Die 6. Zeile des unteren Bildes ist oben jedoch in der 11. Ergebniszeile zu sehen.
Die Summenzeilenfragen unterscheiden sich: Die blauen Zeilen fragen „Wie viele Aufträge von dieser Käuferfirma erhielt dieser Lieferanten?“, die gelbe Zeile fragt „wie viele Aufträge wurden von dieser Käuferfirma insgesamt (bei allen Lieferanten) gestellt?“.
Daher: Wenn man genau weiß, welche Frage man beantworten möchte, kann man die Gruppierung daraufhin einstellen.
Anzeige der nahezu gleichen Liste in den „Originaldaten“ (Status):
Abbildung: Liste der Originaldaten
Die Frage, die sich sofort nach Nachzählen stellt, ist: oben steht 27 als Gesamtanzahl, wieso sind das hier nur 23? Die Antwort: Unter „Anzahl Aufträge“ werden auch Stornierungen und Pro-Forma-Bestellungen zu akzeptierter Überlieferung (bzw. Lieferung nicht bestellter Positionen) erfasst. Diese tauchen hier aber nicht mit einem eigenen Bestellkopf auf.
See also |