Inhaltsverzeichnis anzeigen | ![]() |
Beide möglichen Diagramme (welches wählbar ist, hängt von der betrachteten Seite ab und ist festgelegt) stellen nur die Daten dar, die auch angesehen werden (eingeschränkt nur durch Ihren Suchfilter).
Balkendiagramm
Hier wurde die Anzahl Bestellungen zunächst nach Lieferant und dann nach Einkäuferfirma gruppiert. Die unterschiedlichen Farben stellen (siehe auch Legende) die unterschiedlichen Lieferanten da, die unterschiedlichen Blöcke (siehe Beschriftung) visualisieren die Gruppierung nach den Käuferfirmen.
Mit dem Maßstab links kann man z. B. erkennen, dass die Statistische Stelle A 11 Aufträge an Lieferant Mirkum Comics GmbH (dritte Säule von links) erteilt hat, während die Statistische Stelle B auf 10 Aufträge bei demselben Lieferanten (rechte Säule) kommt. Die Statistische Stelle B hat bei den Lieferanten Mirabella Comics AG und Miraculix AG gar nichts bestellt.
Achtung: Je mehr Gruppierung, desto unübersichtlicher wird ein solches Bild. Man sollte sich auch hier ganz klar die Frage stellen, was ein solches Bild aussagen soll und auf diese Hinsicht gezielt gruppieren!
Kuchendiagramm
In noch viel stärkerem Ausmaß gilt die letzte Aussage für das Kuchendiagramm, da es viel empfindlicher in seiner Anzeige reagiert.
In diesem Bild wurde wieder lediglich nach Lieferant und Käuferfirma gruppiert und schon ist die Aussage recht schwer sichtbar. Wenn man hier beachtet, dass die Lieferanten weitgehend dieselbe Farbe haben (also grün für Mirabella, rot für Miraculix und blau und gelb für Mirkum), dann kann man erkennen, dass der Lieferant Mirkum Comics GmbH ein recht großes Stück des Gesamtkuchens, d. h. des gesamten Artikelabsatzes von Lieferanten bei den drei Käuferfirmen (Stat. Stelle A, Stat. Stelle B und Stat. Zweigestelle C), hat.
Hier muss sehr auf die richtige Gruppierung geachtet werden, stellen Sie sich noch mehr Gruppierungen und kleinere Einträge vor und Sie ahnen, wie undurchschaubar eine solche Grafik werden kann. Daher auch hier: möglichst klare, einfache Fragen für eine einfache Antwort stellen.
Zur Legende: Sie beginnt in der Regel mit dem Kuchenstück rechts oben (hier das größere, das fast das ganze rechte obere Viertel ausmacht) und setzt sich dann entgegen des Uhrzeigersinnes fort.
See also |