Inhaltsverzeichnis anzeigen | ![]() |
In dieser Registerkarte können Sie Toleranzwerte festlegen, die als Grundlage für die Rechnungsverarbeitung dienen. Weicht die Bestellmenge oder der Bestellpreis als Einzelpreis oder Gesamtpreis um weniger als diese Werte von der Rechnungsmenge bzw. dem Rechnungspreis ab, wird die Rechnung ohne Fehlermeldung verarbeitet und der abweichende Betrag gezahlt.
Bewertungsdatum
Standardmäßig ist als Bewertungszeitpunkt der Zeitpunkt der Bestellung bzw. der Auftragsbestätigung eingestellt. Möchten Sie stattdessen das Lieferdatum oder das Lieferscheindatum (diese müssen nicht zwangsläufig gleich sein) als Bewertungszeitpunkt verwenden, aktivieren Sie die entsprechende Option. Abweichungen in der Rechnung werden dann gegen diesen Wert geprüft.
Option |
Beschreibung |
Lieferdatum als Bewertungsdatum verwenden |
Relative Toleranzwerte werden immer in Prozent angegeben. |
Lieferscheindatum statt Lieferdatum verwenden |
Absolute Toleranzwerte werden bei Gesamt- und Einzelpreisen in der im Rahmenvertrag eingestellten Währung angegeben. Bei Mengenangaben werden sie als Stückzahl angegeben. |
Die Gutschriftenerstellung berücksichtigt Artikelpreisänderungen, die sich zum Zeitpunkt des Wareneingangs ergeben haben.
Gesamtpreis, Einzelpreis, Menge
Option |
Beschreibung |
Nur relative und absolute Abweichungen gleichzeitig führen zu Fehlern |
Diese Option kann nur aktiviert werden, wenn Sie sowohl relative als auch absolute Toleranzgrenzen verwenden. Aktiveren Sie diese Option, wenn bei der Rechnungverarbeitung ein Fehler nur dann ausgegeben werden soll, wenn sowohl die relative als auch die absolute Toleranzgrenze überschritten werden. |
Relative Abweichungen verwenden |
Relative Toleranzwerte werden immer in Prozent angegeben. |
Absolute Abweichungen verwenden |
Absolute Toleranzwerte werden bei Gesamt- und Einzelpreisen in der im Rahmenvertrag eingestellten Währung angegeben. Bei Mengenangaben werden sie als Stückzahl angegeben. |
Als Untergrenze verwenden |
Die Untergrenze legt die Werte für Minderlieferungen bzw. Preisabweichungen nach unten fest. |
Als Obergrenze verwenden |
Die Obergrenze legt die Werte für Mehrlieferungen bzw. Preisabweichungen nach oben fest. |
Toleranzwerte können relativ und absolut angegeben werden:
Die Obergrenze legt die Werte für Mehrlieferungen bzw. die Preisabweichungen nach oben fest.
Es werden nur Werte berücksichtigt, deren Verwendung durch Ankreuzen des entsprechenden Kontrollkästchens auch signalisiert wurde!
Soll nur ein Fehler ausgegeben werden, wenn sowohl die relative als auch die absolute Toleranzgrenze überschritten wird, so müssen Sie das entsprechende Kontrollkästchen ankreuzen. Dies steht Ihnen natürlich nur zur Verfügung, wenn Sie sowohl relative als auch absolute Toleranzgrenzen verwenden.
Hinweis: Diese Option macht allerdings keinen Sinn, wenn Sie für relative Abweichung nur eine Untergrenze und für absolute Abweichung nur eine Obergrenze definiert haben, da dieser Fall nicht gleichzeitig eintreten kann.
Wenn Sie keine Preisabweichungen und keine Mehr- oder Minderlieferungen für diesen Rahmenvertrag (bzw. die zugehörigen Rechnungen) zulassen möchten, sollten Sie den Wert 0 als Ober- und Untergrenze eintragen (in diesem Fall genügt es für alle drei Fälle entweder die beiden absoluten Angaben oder die beiden relativen Angaben mit 0 zu füllen).
Möchten Sie, dass Rechnungen auch mit Preis- oder Mengenabweichungen in beliebiger Höhe automatisch verarbeitet werden, so sollten Sie kein Kontrollkästchen ankreuzen.