Inhaltsverzeichnis anzeigen | ![]() |
Sie können im Rahmenvertrag Toleranzwerte festlegen, die als Grundlage für die Rechnungsverarbeitung dienen. Weicht die Bestellmenge oder der Bestellpreis als Einzelpreis oder Gesamtpreis um weniger als diese Werte von der Rechnungsmenge bzw. dem Rechnungspreis ab, wird die Rechnung ohne Fehlermeldung verarbeitet und der abweichende Betrag gezahlt.
Toleranzwerte können relativ und absolut angegeben werden:
Hinweis: Die eingegebenen Werte werden nur berücksichtigt, wenn Sie die entsprechenden Kontrollkästchen für Unter- und Obergrenzen aktivieren.
Wenn Sie keine Preisabweichungen und keine Mehr- oder Minderlieferungen für die Rechnungen dieses Rahmenvertrags zulassen möchten, tragen Sie den Wert 0 als Ober- und Untergrenze ein. In diesem Fall genügt es, eine Null als Unter- und Obergrenze entweder für relative Toleranzwerte oder für absolute Toleranzwerte einzugeben.
Möchten Sie, dass Rechnungen auch mit Preis- oder Mengenabweichungen in beliebiger Höhe automatisch verarbeitet werden, aktivieren Sie keines der Kontrollkästchen.
Wenn Sie den Wert Null in einem Feld eingeben und das entsprechende Kontrollkästchen für die Unter- bzw. Obergrenze aktivieren, wird an dieser Stelle keinerlei Toleranz gewährt.
Hinweis: Diese Option macht keinen Sinn, wenn Sie für die relative Abweichung nur eine Untergrenze und für die absolute Abweichung nur eine Obergrenze definiert haben, da dieser Fall nicht gleichzeitig eintreten kann.
Siehe auch |
Voraussetzungen
Anlegen des CPD-Vertrags
Registerkarte Stammdaten
Wählen Sie Conto pro Diverse als Vertragstyp
Erfassen Sie Vertragsnummer und Bezeichnung
Hinterlegen Sie die Einkäuferfirma und den Einkäuferkontakt
Wählen Sie den CPD-Lieferanten als Lieferant
Wählen Sie den CPD-Katalog als Katalog
Wählen Sie im Bereich Sonstiges die Währung
Sofern nicht automatisch geschehen: Haken sie im Bereich Sonstiges mindestens die Option Freiformbestellungen erlaubt an. Sofern gewünscht, erlauben Sie auch Preisanfragen.
Registerkarte Bestellungen
Die Option Bestellungen nach Freiform CPD gruppieren muss angehakt sein. Zusätzlich wird empfohlen, die Option Bestellungen nach Warenkorb gruppieren anzuhaken.
Damit ist das Anlegen eines CPD-Vertrages abgeschlossen. Fügen Benutzer, die für den CPD-Katalog berechtigt sind, im Warenkorb ein Produkt frei hinzu, können sie nun den CPD-Lieferanten auswählen (gleiches gilt für Preisanfragen zum Einholen eines Angebots, sofern erlaubt). Außerdem müssen je Position E-Mail-Adresse und Telefonnummer des/der gewünschten Lieferanten im Warenkorb hinterlegt werden. An diese Adressen werden nach einer eventuell notwendigen Genehmigung und der Bestellerzeugung die E-Mails mit der Aufforderung zum Registrieren versandt. Diese könnte wie folgt aussehen: