Inhaltsverzeichnis anzeigen Diese Seite drucken

Vorheriges Hilfethema

Nächstes Hilfethema

Inhaltsverzeichnis

Index

Katalogtypen

Lieferantenkatalog

Ein Lieferantenkatalog ist eine Gruppierung von Produkten eines Lieferanten. Lieferantenkataloge werden von Lieferanten zur Verfügung gestellt und in Impact Ordering importiert oder hochgeladen.

Benutzerkatalog

Ein Benutzerkatalog setzt sich aus den Katalogdaten eines oder mehrerer Lieferantenkataloge zusammen. Ein Benutzerkatalog kann Produkte von mehreren Lieferanten enthalten. Für jeden Lieferantenkatalog muss ein entsprechender Benutzerkatalog vorhanden sein.

Die Produkte der Benutzerkataloge sind für den Benutzer über die jeweiligen Rahmenverträge der genutzten Lieferantenkataloge bestellbar.

Kernsortimentkatalog

Ein Kernsortimentkatalog ist ein spezieller Benutzerkatalog, der beim Katalogimport oder durch die zeitgesteuerte Aufgabe Kernsortimentkatalog erzeugen erstellt werden kann. Ein Kernsortimentkatalog beinhaltet nur Produkte, die in den Lieferantenkatalogen mit dem Attribut Kernsortiment gekennzeichnet sind.

Gesamtkatalog

Ein Gesamtkatalog ist ein spezieller Benutzerkatalog, der durch die zeitgesteuerte Aufgabe Gesamtkatalog erzeugen erstellt wird. Ein Gesamtkatalog beinhaltet die Produkte aller in der zeitgesteuerten Aufgabe angegebenen Kataloge. Wird z. B. Büromaterial von verschiedenen Lieferanten bestellt, können die Kataloge dieser Lieferanten in einen Gesamtkatalog mit dem Namen Büromaterial zusammengefasst werden, der für die Benutzer als einzelner Katalog dargestellt wird.

eCl@ss-Katalog

eCl@ss ist ein Standard für Materialklassifikation und Warengruppen und wird für den Informationsaustausch zwischen Lieferanten und Kunden angeboten. eCl@ss verwendet einen vierstufigen, hierarchischen Klassifikationsschlüssel mit einem aus 14.000 Begriffen bestehenden Schlagwortregister. Weitere Informationen finden Sie auf der eClass Internetseite.

Zur Erzeugung eines neuen Katalogs nach dem eCl@ss Klassifikationsschema müssen die Kataloge der Lieferanten entsprechend klassifiziert sein. Über die zeitgesteuerte Aufgabe eCl@ss Klassifikationsschema-Import kann das eCl@ss-Klassifikationsschema für Material und Warengruppen importiert werden, dabei wird ein leerer eCl@ss-Gesamtkatalog nach diesem Schema in Impact Ordering angelegt. Die zeitgesteuerte Aufgabe eCl@ss Klassifikationsschema- Produktzuordnung übernimmt alle Produkte, die gemäß eCl@ss klassifiziert sind, in den neu erstellten Katalog. Die klassifizierten Produkte sind sowohl im eCl@ss Gesamtkatalog, als auch im Originalkatalog des Lieferanten sichtbar.

OCI-Katalog (externer Katalog)

Die OCI Schnittstelle (Open Catalog Interface) ist ein von SAP spezifiziertes Interface zur Kommunikation zwischen Katalogsystemen und Procurementsystemen. Zum Informationsaustausch verwendet die Schnittstelle Standard-Internetprotokolle (HTTP-Transfer). Impact Ordering und Impact Catalog (eine Version von Impact Ordering ohne Bestellfunktionalität) unterstützen die OCI-Version 3.0, beide können jedoch auch auf älteren Versionen basierende externe Kataloge anbinden.

Mit OCI hat man die Möglichkeit Kataloge in anderen Katalogsystemen oder Kataloge, die über das konventionelle Angebot gängiger Kataloge hinausgehen, zu benutzen. So gibt es zum Beispiel Kataloge wie "VUB Printmedien" mit 2 bis 3 Millionen Produkten und einer monatlichen Flow-Rate von bis zu 10%. Ein solcher Katalog ist über herkömmliche Importe praktisch nicht verwendbar. Eine weitere sinnvolle Anwendung für die Anbindung externer Kataloge sind externe "Produktkonfiguratoren", mit denen man sich z. B. ein Regal nach Maßvorgaben zusammenstellen kann. Impact Ordering erhält dann eine Stückliste aller benötigten Einzelpositionen, die teilweise auch auf Maß gefertigt werden und daher in einem Standard-Katalog nicht verfügbar wären.

Siehe auch

Nicht durchsuchbare/bestellbare Kataloge

Katalog auschecken

Katalog einchecken

Kataloge löschen

Katalogmanager

Produktattribute anlegen und bearbeiten

Produktgruppe anlegen

Spezielle Kataloge

Katalogkonverter: Thema

Katalogimport: Thema

Katalogfreigabe: Thema

Berechtigungen für Kataloge: Thema

Kataloge drucken und exportieren: Thema

Prüfregeln für Kataloge: Thema

Artikelverwaltung: Thema

Bestandsverwaltung: Thema

Konfigurationsprodukte: Thema

eClass-Mapping

Produktverschlüsselung

Klassifikationszuordnungen