Inhaltsverzeichnis anzeigen | ![]() |
Zusätzlich zum Standardrahmenvertrag zwischen einer Einkäuferfirma und einer Lieferantenfirma können andere Rahmenvertragstypen für spezielle Bestellprozesse definiert werden.
Die folgenden Vertragstypen stehen zur Verfügung:
Standardrahmenvertrag
Ein Standardrahmenvertrag zwischen einer Einkäuferfirma und einer Lieferantenfirma legt die allgemeinen Bedingungen für die Bestellung und Lieferung von Waren fest. Ein Rahmenvertrag bezieht sich immer auf einen bestimmten Lieferantenkatalog. Produkte können nur aus Katalogen bestellt werden, für die ein gültiger Rahmenvertrag existiert.
Conto pro Diverse (CPD) Vertrag
Für Bestellungen von Freitextartikeln bei Lieferanten, die nicht im System vorhanden sind, legen Sie einen CPD-Vertrag an. Diese Lieferanten werden per E-Mail über die Bestellung informiert und müssen sich über die Lieferanteselbstregistrierung in impact ordering anmelden. Nach erfolgreicher Registrierung und Freischaltung durch die Käuferseite kann der Lieferant die Bestellung einsehen, den Empfang bestätigen sowie Lieferavise und Auftragsbestätigungen versenden.
Bei Bestellungen über CPD-Verträge muss der der Absender je Position E-Mail und Telefonnummer der Lieferanten im Warenkorb hinterlegen.
Über CPD-Verträge können auch Freiformpreisanfragen versendet werden. Damit können Sie Angebote von Lieferanten einholen, die nicht im System vorhanden sind.
Weitere Informationen zum Anlegen und Arbeiten mit einem CPD-Vertrag finden Sie im Abschnitt CPD-Vertrag anlegen.
Abstrakter Vertrag
Ein abstrakter Vertrag wird zwischen einer Einkäuferfirma und einer Lieferantenfirma abgeschlossen und basiert auf einem abstrakten Katalog. Ein abstrakter Katalog wird von einem Benutzer mit dem Berechtigungs-Set Katalogmanager angelegt. Ein abstrakter Vertrag enthält keine spezifischen Produkte eines einzelnen Lieferanten, sondern generische Produkte, die gleichwertige Produkte unterschiedlichen Lieferanten referenzieren. Mit einem abstrakten Vertrag kann vom Lieferanten mit den günstigsten Bedingungen bestellt werden, wenn mehrere Lieferanten gleichwertige Produkte anbieten. Rahmenverträge müssen für alle teilnehmenden Lieferanten angelegt und das Feld Kontakt Lieferant in der Registerkarte Stammdaten muss in diesen Rahmenverträgen ausgefüllt werden.
Wählt ein Benutzer in einem abstrakten Katalog ein generisches Produkt aus, vergleicht das System die einzelnen Lieferantenprodukte, die vom generischen Produkt referenziert werden und fügt das günstigste Produkt dem Warenkorb hinzu.
Wählt ein Benutzer ein generisches Produkt ohne Referenzen, wird eine Preisanfrage an alle dem abstrakten Vertrag zugeordneten Lieferanten versendet.
Wiederverkäufervertrag
Dieser Vertragstyp steht nur zur Verfügung, wenn Sie das Modul Marktplatz in Ihrem System einsetzen. Bei Verwendung dieses Moduls erhält ein Marktplatzbetreiber oder "Wiederverkäufer" Bestellungen von Firmen und leitet diese an den Lieferanten weiter. Der Lieferant liefert die Waren direkt an die einzelnen Firmen, die Rechnung wird jedoch an den Wiederverkäufer geschickt, der die Kosten an die bestellenden Firmen weiterberechnet. Die automatische Weiterleitung dieser Bestellungen und die Verwendung der richtigen Preise erfolgt durch die Verwendung von zwei speziellen Vertragstypen: einem Wiederverkäufervertrag und einem vom Wiederverkäufervertrag abhängigen Vertrag.
Der Wiederverkäufervertrag stellt die Beziehung zwischen dem Lieferanten und dem Wiederverkäufer als Großkunden mit den günstigeren Preisen dar. In ihm werden alle lieferantenspezifischen Informationen, wie die Gruppierung der Bestellungen, die Versandwege von Bestellung und Lieferschein, die Lieferantenadressen, die Regellieferzeit, ob Auftragsbestätigung und Lieferavis geschickt werden und in welchem Zeitrahmen, die Reklamationskonfiguration, die Toleranzwerte für die Rechnungsverarbeitung, die Sprache und die Währung eingestellt. Diese Daten können im abhängigen Vertrag nicht mehr geändert werden. Nicht eingestellt werden können die Daten zum automatischen Wareneingang, diese werden kundenspezifisch im abhängigen Vertrag festgelegt.
Mit der Auswahl der Preisgruppe wird der korrekte Preis für die bestellende Firma eingestellt.
Abhängiger Vertrag von Wiederverkäufervertrag
Der abhängige Rahmenvertrag stellt die Beziehung vom Kunden zum Lieferanten über den Wiederverkäufer her. Der zugehörige Wiederverkäufervertrag kann ausgewählt werden, danach sind die lieferantenspezifischen Daten wie Name des Lieferanten und Katalog fest vorgegeben. Die Laufzeit des abhängigen Vertrages bewegt sich innerhalb des Zeitrahmens des Wiederverkäufer Vertrages.
In der Registerkarte Bestellungen werden die Daten für den Versandweg der Bestellung und die Gruppierung der Bestellung aus dem Wiederverkäufervertrag übernommen.
In der Registerkarte Adressen & Konten sind die Adressen des Lieferanten unveränderlich.
In der Registerkarte Wareneingang & Reklamation werden die Daten, die die Lieferung und die Reklamation betreffen, ebenfalls aus dem Wiederverkäufervertrag übernommen.
Den automatischen Wareneingang betreffende Einstellungen werden nicht vom Wiederverkäufer vorgenommen, sondern werden vom Kunden selbst eingetragen, da die Waren direkt an ihn geliefert werden. Lediglich die Wareneingangsbestätigung nach Rechnung ist an den Rechnungseingang beim Wiederverkäufer gekoppelt, so dass der Rechnungseingang beim Kunden möglicherweise noch nicht erfolgt ist.
Siehe auch |